News

Anwendungstipps für das Handlöten mit dem Lötkolben

Handloeten de

Tipp 1:

Als Faustregel in Bezug auf die Löttemperatur gilt: Schmelzpunkt des Drahtes + 120/140°C. Diese Temperatur an der Lötspitze reicht vollkommen aus, um eine gute Benetzung zu erzielen. Wenn die Temperatur zu hoch ist, zersetzt sich das Flussmittel zu schnell.

  • Voraussetzung dafür ist eine ausreichende Leistung an der Lötspitze
  • Die eingestellte Temperatur muss so konstant wie möglich gehalten werden können
Beispiel:

Sn60Pb40 = 183-190°C + 120/140°C = 310-330°C Lötspitzentemperatur (bleihaltig)

Sn99,3Cu0,7 = 227°C + 120/140°C = 347-367°C Lötspitzentemperatur (bleifrei)

Tipp 2:

Temperatur nicht erhöhen, Lötkolben mit guter Regelung und höherer Leistung verwenden, damit Energiemenge schneller fliesst.

Tipp 3:

Optimieren der Lötspitze -> so dick und so kurz wie möglich sichert optimalen Energiemengentransfer von Heizung zur Lötspitze.

Tipp 4:

Vorwärmung verringert die Lötzeit, verhindert Delamination von Leiterplattenmaterial.

Die fünf Faktoren: Temperatur, Lötzinn, Lötzeit, Flussmittel und Lötbarkeit können sich gegenseitig beeinflussen. Es ist essenziell jeder dieser Einflüsse in die Prozessbestimmung miteinzubeziehen, damit optimale Lötverbindungen erstellt werden können.

Haben Sie Fragen?

Lee Hatzikiriakos
Lee Hatzikiriakos
Produktionstechnik / IPC-A-610 CIS (IPC Specialist)
Miron Shabani
Miron Shabani
Aussendienst Produktionstechnik / IPC-A-610 CIS (IPC Specialist)

Letzte Beiträge

ESD: Elektrostatische Entladungen

Elektrostatische Entladungen (ESD) können in vielen Branchen ein Problem darstellen. Dabei handelt es sich um eine abrupte Spannungsänderung zwischen zwei Gegenständen oder Materialien mit unterschiedlicher…